Laserhartlöten

Bildquelle: www.migweld.de
Durch Aufschmelzen des Zusatzwerkstoffes wird eine flüssige Phase erzeugt, welche in die zu fügende Stelle eingebracht wird. Im Gegensatz zum Schweißen wird der Grundwerkstoff beim Löten nicht aufgeschmolzen. Der Verbund erhält seine Festigkeit durch Diffusion und Adhäsion. Die Energiebelastung des Werkstückes ist gering.
1 LaserTruDisc 6002/8002 | |
Ausgangsleistung: | 8000 Watt am Werkstück |
Bearbeitungsoptik: | BEO D 70 zum Laserschweißen |
TruLaser 5020 KUKA Roboter KR30 / HA mit KR C 2 Steuerung | |
Laserroboterschweißmodul |